Home Hearing disabilitySign language interpretersACCEO: Neuer Telefonservice für Gehörlose in Côte-d’Or

ACCEO: Neuer Telefonservice für Gehörlose in Côte-d’Or

by info@deaf24.com

ie Präfektur des Departements Côte-d’Or (Region Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich) ist über den barrierefreien Kommunikationsdienst ACCEO erreichbar. Dieser Service ermöglicht es gehörlosen und schwerhörigen Menschen, telefonisch mit den Behörden zu kommunizieren – ohne sprachliche oder technische Hürden. Damit setzt die Verwaltung die Vorgaben der französischen Gesetzgebung zur Gleichstellung und Barrierefreiheit (Gesetz vom 11. Februar 2005) um.

Dieser Artikel erklärt, wie ACCEO funktioniert, welche Möglichkeiten es bietet, wann der Service erreichbar ist, und zeigt auch kritische Stimmen aus der Deaf-Community auf.

 

Was ist ACCEO?

ACCEO ist ein digitaler Kommunikationsdienst, der gehörlose, schwerhörige oder sprechbehinderte Menschen mit hörenden Behördenmitarbeitenden verbindet. Die Verbindung erfolgt über Internet, per Computer, Smartphone oder Tablet.

 

Zugangswege und Kommunikationsarten

Zugang:

  • Über die Webseite: www.acceo-tadeo.fr
  • Über die ACCEO-App, installierbar auf PC, Smartphone oder Tablet.

Kommunikationsarten in Echtzeit:

  1. Text in Echtzeit (TIP): Die Worte des hörenden Gesprächspartners werden sofort auf dem Bildschirm angezeigt.
  2. Gebärdensprachdolmetschen (LFS): Ein Dolmetscher übersetzt zwischen Gebärdensprache und Lautsprache.
  3. Lautsprachbegleitendes Coden (LFPC): Der Nutzer spricht selbst, ein Operator unterstützt durch visuelle Codierung.

 

Servicezeiten und Erreichbarkeit

Der ACCEO-Dienst ist während der regulären Öffnungszeiten der jeweiligen Dienststellen verfügbar:

VerwaltungServicezeiten
Präfektur Côte-d’Or & Präfektur Bourgogne-Franche-ComtéMontag bis Freitag, 09:00–17:30 Uhr
Sous-Préfecture BeauneMontag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09:00–12:45 UhrDonnerstag: 13:00–17:30 Uhr
Sous-Préfecture MontbardMontag bis Freitag: 09:00–12:30 Uhr

Innerhalb dieser Zeiten können gehörlose oder schwerhörige Nutzer den Service nutzen, um mit der Verwaltung zu kommunizieren.

 

Warum ist ACCEO ein wichtiger Schritt?

  • Barrierefreie Behördenkommunikation: Erstmals können gehörlose Menschen selbstständig und ohne Begleitperson telefonische Anliegen klären.
  • Mehr Selbstständigkeit: Das Angebot stärkt die Unabhängigkeit der Nutzer bei Behördengängen.
  • Gesetzliche Vorgaben: ACCEO setzt die Vorgaben des Gleichstellungsgesetzes um und verbessert den Zugang zu öffentlichen Diensten.

Vergleich zu bisherigen Lösungen

Bisherige SituationMit ACCEO
Persönliche Vorsprache oft notwendigTelefonische Klärung möglich
Abhängigkeit von Dolmetschern vor OrtDirekter Online-Zugang zu Dolmetschern
Lange Wartezeiten auf DolmetscherEchtzeit-Kommunikation
Unterschiedliche Qualität bei DolmetschernProfessionelle Dolmetscher über ACCEO

 

Kritische Sicht der Deaf-Community (Deaf24)

Obwohl ACCEO einen wichtigen Fortschritt darstellt, weist die Deaf-Community über Deaf24 auf deutliche Schwächen hin:

  • Begrenzte Öffnungszeiten: Während hörende Menschen oft rund um die Uhr oder zumindest länger telefonisch die Behörden erreichen können, ist der ACCEO-Service zeitlich stark eingeschränkt.
  • Mangelnde Barrierefreiheit: Diese zeitlichen Beschränkungen werden als unzureichend und schwer nachvollziehbar kritisiert. Für viele Gehörlose führt dies zu unnötigen Hürden und Frustration.
  • Deaf24 bezeichnet die Situation als „Armutszeugnis“, weil trotz des neuen Angebots eine vollständige Barrierefreiheit noch nicht erreicht ist. Die eingeschränkte Erreichbarkeit verhindert eine echte Gleichstellung bei der Nutzung öffentlicher Dienste.

 

Tipps für die Nutzung von ACCEO

  • Bereiten Sie wichtige Dokumente wie Ausweisnummer oder Aktenzeichen vor.
  • Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung mit stabiler Internetverbindung.
  • Nutzen Sie bei technischen Problemen die Möglichkeit, erneut Verbindung aufzunehmen oder alternative Kontaktwege (z. B. E-Mail) zu wählen.

 

Fazit

Der ACCEO-Dienst der Präfektur Côte-d’Or stellt einen bedeutenden Schritt zur besseren Zugänglichkeit öffentlicher Dienste für gehörlose und schwerhörige Menschen dar. Mit Echtzeit-Transkription, Gebärdensprachdolmetschen und Lautsprachbegleitendem Coden verbessert sich die Kommunikation erheblich.

Trotzdem bestehen noch Defizite, insbesondere bei der Erreichbarkeit außerhalb der regulären Bürozeiten. Die Deaf-Community fordert daher eine Ausweitung der Servicezeiten und weitere Maßnahmen, um eine echte Barrierefreiheit zu erreichen. Insgesamt zeigt ACCEO jedoch, wie moderne Technologien den Zugang zu Behörden erleichtern können – mit dem Ziel, Barrieren abzubauen und Inklusion zu fördern.

Related Posts

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.