Home LifestyleTechnikGebärdensprach-Avatare vs. Tess Relay im Vergleich

Gebärdensprach-Avatare vs. Tess Relay im Vergleich

by info@deaf24.com

Barrierefreie Kommunikation ist für gehörlose, schwerhörige und taubblinde Menschen essenziell. Zwei Technologien, die diesen Anspruch unterstützen, sind Gebärdensprach-Avatare und Tess Relay. Beide ermöglichen die Vermittlung von Gebärdensprache, arbeiten jedoch auf sehr unterschiedliche Weise. Während Avatare automatisiert Inhalte darstellen, vermittelt Tess Relay menschliche Dolmetscher in Echtzeit. In diesem Artikel wird erklärt, wie beide Systeme funktionieren, welche Vorteile und Grenzen sie haben und welche Technologie wann besonders geeignet ist.

 

Gebärdensprach-Avatare: Automatisierte Gebärdensprache

Gebärdensprach-Avatare sind computergenerierte 3D-Modelle, die Texte automatisch in Gebärdensprache animieren. Sie nutzen Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Motion Capturing, um Handbewegungen, Mimik, Körperhaltung und Augenbewegungen möglichst realistisch darzustellen. Avatare sind besonders für digitale Informationsvermittlung gedacht, z. B. auf Websites, in Videos oder Lernmaterialien.

Vorteile für Gehörlose:

  • Rund-um-die-Uhr verfügbar, sofortige Informationsvermittlung.
  • Ideal für digitale Barrierefreiheit auf Websites, Lernplattformen oder Videoinhalten.
  • Langfristig kostengünstiger als menschliche Dolmetscher.
  • Fortschrittliche KI verbessert stetig Bewegungsabläufe und Realitätsnähe.
  • Schafft zusätzliche berufliche Perspektiven im Bereich Technologie und Animation.

Nachteile:

  • Verständlichkeit noch nicht auf Niveau menschlicher Dolmetscher.
  • Avatare können individuelle Gebärden oder regionale Dialekte nicht verstehen.
  • Mechanische oder ruckelige Bewegungen mindern Authentizität.
  • Akzeptanz in der Gehörlosengemeinschaft variiert.
  • Empfohlen: Kombination mit Untertiteln und Wahlfreiheit zwischen Avatar und menschlichem Dolmetscher.

Kommunikationsfähigkeit mit Avataren:

  • Avatare sind einseitig: Sie zeigen standardisierte Gebärden, verstehen aber keine individuellen Gebärden von Nutzern.
  • Vergleich: So wie eine Spracherkennungssoftware bei undeutlicher Stimme Fehler macht, erkennt ein Avatar nicht jede persönliche oder regionale Gebärde richtig.
  • Fazit: Avatare eignen sich für Informationsvermittlung, nicht für interaktive Kommunikation zwischen Menschen.

 

Tess Relay: Echtzeit-Telefondolmetschdienst

Tess Relay ist ein bundesweiter Telefondolmetschdienst, der Gehörlosen ermöglicht, mit Hörenden über Telefon oder Video zu kommunizieren. Nutzer verbinden sich per Smartphone, Tablet oder PC mit einem menschlichen Gebärdensprachdolmetscher (TeSign) oder Schriftdolmetscher (TeScript). Der Dolmetscher übersetzt simultan zwischen Gebärdensprache, Schriftsprache und Lautsprache.

Vorteile für Gehörlose:

  • Immer verfügbar: 24 Stunden, 365 Tage im Jahr.
  • Hochwertige Verständlichkeit: Menschliche Dolmetscher reagieren flexibel auf regionale oder persönliche Gebärden.
  • Kosteneffizienter als einzelne GSD-Einsätze, da Dolmetscher nur für die Dauer des Gesprächs gebucht werden.
  • Interaktive Kommunikation: Ideal für Telefongespräche, Arzttermine, Behördenkontakte oder Beratung.
  • Flexibilität: Dolmetscher können bei Unklarheiten, Nachfragen oder komplexen Inhalten sofort reagieren.

Nachteile:

  • Nicht für die automatische Übersetzung von Websites oder Lernvideos geeignet – dafür sind Avatare besser.

Besonders geeignet: Für interaktive Kommunikation, persönliche Gespräche und Telefongespräche, wo menschliche Reaktion auf individuelle Gebärden wichtig ist.

 

Vergleich: Gebärdensprach-Avatar vs. Tess Relay

AspektGebärdensprach-AvatarTess Relay (TeSign, TeScript)Für Gehörlose besonders geeignet
VerfügbarkeitRund um die Uhr (automatisiert)Immer verfügbar, 24/7 an 365 TagenTess Relay garantiert echte Live-Kommunikation, Avatar für digitale Infos
KostenWeniger Personalkosten, EntwicklungsaufwandKosteneffizienter für private Nutzer als einzelne GSDTess Relay günstiger für private Telefonate, Avatar für langfristige digitale Infos
NutzererlebnisSofortige Anzeige, keine WartezeitEchtzeit mit menschlicher InteraktionTess Relay für Interaktion, Avatar für einfache Informationsvermittlung
Qualität/VerständlichkeitBegrenzte Verständlichkeit, Untertitel empfohlenSehr gut, natürlicher KommunikationsflussTess Relay überlegen bei komplexer Kommunikation
EinsatzbereichWebsites, Lernmaterial, digitale InhalteTelefongespräche, persönliche InteraktionenAvatar für digitale Inhalte, Tess Relay für persönliche Gespräche
TechnologieKI, Motion Capturing, maschinelles LernenMenschliche Dolmetscher, Video- und TelefontechnikBeide ergänzen sich
Ergänzung vs. ErsatzErgänzung zum DolmetscherLive-Dolmetschdienst, nicht für automatisierte InhalteTess Relay ersetzt GSD im Alltag, Avatar ergänzt

Mehrfachvorteile:

  • Tess Relay deckt mehr Punkte ab, weil es immer verfügbar, interaktiv, verständlich und kosteneffizient ist.
  • Avatare bieten Vorteile bei sofortiger, automatisierter Informationsvermittlung, rund um die Uhr.

 

Fazit

Beide Technologien sind komplementär und bieten Gehörlosen jeweils besondere Vorteile:

  • Avatare: Ideal für digitale Inhalte, Schulungen oder standardisierte Informationen, jederzeit verfügbar.
  • Tess Relay: Unverzichtbar für interaktive Gespräche, Telefonate und Beratung, mit hoher Verständlichkeit, rund um die Uhr und für alle individuellen Gebärden geeignet.

Die optimale Barrierefreiheit wird erreicht, wenn Avatare für standardisierte Inhalte und Tess Relay für persönliche Kommunikation eingesetzt werden. Gesetzliche Vorgaben wie die UN-Behindertenrechtskonvention und die digitale Barrierefreiheit nach BITV sichern dabei Qualität und Nutzerrechte.

So profitieren Gehörlose von effektiver, barrierefreier Kommunikation, digital, persönlich und zuverlässig – mit beiden Systemen im Zusammenspiel.

Related Posts

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.