Home LifestyleRatgeberDeaf24: Hinweise zu Aussagen von „@seeadler80“

Deaf24: Hinweise zu Aussagen von „@seeadler80“

by info@deaf24.com

In den sozialen Medien gibt es immer wieder Personen, die ihre Hilfe für Gehörlose oder Schwerhörige anbieten. Ein aktuelles Beispiel ist die Vloggerin „@seeadler80“. In einem ihrer Videos betont sie, dass sie hochgradig schwerhörig sei, „alles machen“ könne und Gehörlosen bei Problemen gerne zur Seite stehen möchte.

Deaf24 möchte in diesem Beitrag nicht die Person kritisieren, sondern Gehörlose informieren und darauf aufmerksam machen, dass unüberlegte Hilfsangebote Risiken bergen können. Unser Ziel ist es, dass Gehörlose sich sicher und kompetent unterstützen lassen.

 

Aussagen von „@seeadler80“ im Überblick

„@seeadler80“ beschreibt sich selbst als sehr erfahren und hilfsbereit. Sie nutzt in Videos Formulierungen wie „alles kann ich machen“ und stellt ihre Unterstützung für Gehörlose und Schwerhörige heraus. Außerdem arbeitet sie mit einer AR-Brille, die Untertitel einblendet und angeblich bei der Kommunikation helfen soll.

Sie wiederholt ihre Aussagen oft und deutet Kritik oder Hinweise auf Fehler teilweise als persönliche Angriffe. Dabei ist Kritik in der Regel nicht negativ gemeint, sondern als Hinweis zur Verbesserung oder Empfehlung zu verstehen.

Ein Widerspruch fällt auf: Wenn „@seeadler80“ auf Politiker oder andere Themen kritisch eingeht, schaut sie häufig Informationen aus anderen Quellen ab und präsentiert sie in ihren Videos. Dies zeigt, dass sie nicht über Fachkenntnis verfügt und belegt, dass sie nicht „alles kann“, wie sie selbst behauptet.

Auch andere Gehörlosen-Communitys haben „@seeadler80“ kritisiert, da ihre Fachkenntnisse in Beratung, Dolmetschen oder ähnlichen Bereichen nicht nachweisbar sind. Diese Kritik untermauert die Einschätzung, dass ihre Aussagen nicht immer zuverlässig sind.

 

Warum Vorsicht geboten ist

Deaf24 sieht diese Aussagen kritisch. Wer verspricht, „alles zu können“, kann bei Gehörlosen falsche Erwartungen wecken. Einige Betroffene wissen nicht, wie leicht sie solchen Versprechen vertrauen und Hilfe „blind“ annehmen können. Das kann problematisch sein, weil fehlende Erfahrung und unzureichende Qualifikation der Person Risiken bergen.

Nach eigenen Angaben ist „@seeadler80“ in Erwerbsminderungsrente und hat eine Ausbildung in Hauswirtschaft. Sie verfügt nicht über Qualifikationen in Beratung, Dolmetschen oder rechtlicher Unterstützung. Erfahrung allein ersetzt keine fachliche Qualifikation. Auch Deaf24 konnte bei zwei Videochats keine professionelle Fachkompetenz erkennen.

 

Risiken bei der Nutzung von Technik

„@seeadler80“ wirbt mit einer AR-Brille, die Untertitel einblendet und angeblich Gehörlosen beim Dolmetschen helfen soll. Deaf24 weist darauf hin, dass Untertitel niemals zu 100 % korrekt sind. Fehlerhafte Übersetzungen können Inhalte verfälschen und zu Missverständnissen führen. Eine AR-Brille ersetzt keine professionelle Dolmetscherleistung.

Zudem stellt sich die Frage: Benötigen hochgradig schwerhörige Menschen überhaupt eine AR-Brille mit Untertiteln? Viele Schwerhörige nutzen Hörgeräte oder andere technische Hilfen, die individuell angepasst sind. Untertitel können eine Unterstützung sein, sind aber kein Ersatz für persönliche Kommunikation oder qualifizierte Dolmetscher.

 

Gefahr für Gehörlose

Einige Gehörlose wissen nicht, wie schnell sie einer Person wie „@seeadler80“ zu leicht vertrauen können. Fehlende Erfahrung im Umgang mit Beratung und Unterstützung kann dazu führen, dass sie auf unprofessionelle Hilfe hereinfallen. Deaf24 warnt deshalb ausdrücklich davor, sich ohne Prüfung auf solche Angebote einzulassen.

 

Tipps für Gehörlose bei Hilfsangeboten

  1. Überprüfen Sie Qualifikationen: Wer Unterstützung anbietet, sollte fachlich qualifiziert sein oder Erfahrung in relevanten Bereichen nachweisen können.
  2. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Nehmen Sie Hilfe nicht „blind“ an. Prüfen Sie die Angebote und informieren Sie sich über die Erfahrung der Person.
  3. Professionelle Stellen nutzen: Beratungsstellen, Anwälte, Sozialdienste und qualifizierte Dolmetscher bieten verlässliche Unterstützung.
  4. Kritik als Hinweis verstehen: Wenn Sie feststellen, dass etwas nicht passt, ist es erlaubt, Fragen zu stellen oder Verbesserungsvorschläge zu geben. Kritik ist nicht negativ, sondern hilfreich.
  5. Technik nur ergänzend verwenden: Hilfsmittel wie AR-Brillen oder Untertitel können unterstützen, ersetzen aber nicht persönliche Kommunikation und professionelle Hilfe.

 

Zusammenfassung

Die Aussagen von „@seeadler80“ können leicht falsche Erwartungen wecken. Deaf24 kritisiert die Person nicht persönlich, sondern möchte Gehörlose informieren und auf mögliche Risiken hinweisen. Wer Hilfe annimmt, sollte prüfen, ob die Person Erfahrung oder Qualifikation hat.

Die wiederholten Behauptungen von „alles zu können“ werden durch ihre Vorgehensweise bei kritischen Themen wie Politik relativiert. Wenn sie auf Informationen aus anderen Quellen zurückgreift, zeigt das klar, dass Fachkenntnis fehlt und ihre Aussagen nicht vollständig verlässlich sind.

Die Einschätzung wird auch durch andere Gehörlosen-Communitys bestätigt, die „@seeadler80“ aufgrund fehlender Fachkenntnisse kritisieren.

Unterstützung sollte in den meisten Fällen von qualifizierten Stellen erfolgen. AR-Brillen oder andere technische Hilfen sind nützlich, aber kein Ersatz für professionelle Dolmetscher oder Beratung.

Fazit:

Gehörlose sollten Angebote sorgfältig prüfen und auf professionelle Unterstützung zurückgreifen. Blindes Vertrauen kann problematisch sein, besonders wenn die Person keine nachweisbare Qualifikation hat. Deaf24 empfiehlt, bei Fragen oder Problemen auf verlässliche Stellen und erfahrene Fachleute zu setzen. Nur so ist eine sichere und kompetente Hilfe gewährleistet.

Bild von freepik

Related Posts

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.