David McGregor ist kein gewöhnlicher Eishockey-Schiedsrichter. Er ist taub – und das hat ihn nicht daran gehindert, eine beeindruckende Karriere im Profisport zu machen. Als „Deaf Ref“ aus Kanada ist er nicht nur auf dem Eis aktiv, sondern auch ein engagierter Fürsprecher für Barrierefreiheit und Inklusion im Sport. Mit seinem Einsatz und seiner Sichtbarkeit prägt er die Sportlandschaft weltweit und inspiriert viele taube Menschen, selbst aktiv zu werden. Gleichzeitig verändert sich auch der Profisport: Die NHL (National Hockey League) hat mit „NHL in ASL“ ein einzigartiges Projekt gestartet, das gehörlosen Fans eine neue, barrierefreie Form des Eishockeyerlebnisses ermöglicht.
David McGregor: Ein tauber Schiedsrichter macht Geschichte
David McGregor stammt aus Vancouver, Kanada, und ist seit seiner Kindheit begeisterter Eishockeyfan. Als tauber Junge hatte er es oft schwer, dem Spiel zu folgen – die schnelle Kommunikation, die Lautstärke, die Durchsagen im Stadion – all das war für ihn nicht zugänglich. Doch er ließ sich nicht entmutigen. Stattdessen wurde er selbst aktiv: Er spielte Eishockey, wurde Schiedsrichter und durchlief eine beeindruckende Laufbahn bis zur internationalen Ebene. Heute ist er Officiating Director der World Deaf Ice Hockey Championship.
Seine Erfahrungen teilt er regelmäßig auf seinem Instagram-Kanal @thatdeafref. Dort gibt er Einblicke in seine Arbeit als Schiedsrichter, berichtet über Herausforderungen im Sport und setzt sich für mehr Verständnis und Akzeptanz gegenüber tauben Menschen ein. Besonders wichtig ist ihm die Sichtbarkeit: Er will zeigen, dass taube Menschen genauso professionell, leidenschaftlich und erfolgreich im Sport sein können wie hörende Menschen.
NHL in ASL: Live-Eishockey in Gebärdensprache
Ein echter Meilenstein für die Gehörlosen-Community ist das Projekt „NHL in ASL“. Seit 2024 überträgt die NHL ausgewählte Spiele – darunter auch die Stanley Cup Finals – in American Sign Language (ASL). Die Übertragungen werden von tauben Sportkommentator:innen durchgeführt und sind in Kanada über Sportsnet+ und in den USA über MAX zu sehen.
Diese Übertragungen bieten weit mehr als nur eine Dolmetschung in ASL:
- Live-Kommentare zu allen Spielsituationen
- Erläuterungen von Schiedsrichterentscheidungen
- Taktikanalysen in Gebärdensprache
- Visuelle Effekte, z. B. Emotes bei Toren oder Fouls
- Echtzeit-Lautstärke-Balken, der die Stimmung im Stadion sichtbar macht
Das Ziel ist klar: Gehörlose Zuschauer:innen sollen nicht nur zusehen – sie sollen mittendrin sein. Die NHL setzt damit ein starkes Zeichen für Inklusion und zeigt, wie moderne Technik und Gebärdensprache zusammenwirken können, um Sport für alle zugänglich zu machen.
David McGregors Rolle: Mittler zwischen Welten
Bei „NHL in ASL“ ist David McGregor nicht nur Zuschauer, sondern aktiver Teil der Sendung. Während der Stanley Cup Finals berichtet er live aus der Halle, erklärt Entscheidungen der Schiedsrichter und bringt seine ganz eigene Perspektive ein – die eines erfahrenen, tauben Eishockeyschiedsrichters. Seine Beiträge sind authentisch und nahbar. Er kennt die Bedürfnisse der Community und weiß, worauf es ankommt.
Für McGregor ist dieses Projekt mehr als nur eine Fernsehübertragung. Es ist ein Symbol für Teilhabe: „NHL in ASL ist entscheidend, um die Lücke in der Sportberichterstattung für taube Menschen zu schließen“, sagt er. Viele Fans berichten, dass sie sich zum ersten Mal wirklich angesprochen fühlen – als gleichwertige Mitglieder der Eishockeyfamilie.
Weitere Initiativen: Gemeinsam für Barrierefreiheit im Sport
David McGregor ist nicht allein. Auch andere Organisationen setzen sich für mehr Teilhabe ein. Die Initiative @accessinsports etwa kämpft dafür, dass Sportevents für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich werden. Technische Partner wie P-X-P arbeiten eng mit der NHL zusammen, um die Übertragungen weiterzuentwickeln – zum Beispiel mit besseren Kameraeinstellungen oder neuen Gebärdensprachfeatures.
Ziel ist es, dass Barrierefreiheit nicht nur bei großen Finalspielen eine Rolle spielt, sondern in der gesamten Saison. Die NHL hat bereits angekündigt, das Angebot auszuweiten und künftig auch regelmäßig Inhalte in ASL bereitzustellen.
Fazit: Sport für alle – ein starkes Zeichen der Inklusion
David McGregor zeigt mit seinem Lebensweg, dass Gehörlosigkeit kein Hindernis sein muss – weder im Leben noch im Profisport. Als „Deaf Ref“ ist er ein Vorbild für viele. Gleichzeitig zeigt die NHL mit dem Format „NHL in ASL“, dass echte Inklusion möglich ist, wenn man die Bedürfnisse der Gehörlosen-Community ernst nimmt und aktiv umsetzt.
Das Projekt bringt Bewegung in eine Branche, die lange Zeit wenig Rücksicht auf Barrierefreiheit genommen hat. Dank Menschen wie David McGregor wird Sport jetzt für mehr Menschen zugänglich – sichtbar, erlebbar und emotional. Und das ist ein Gewinn für alle.
Tipp für die Deaf-Community:
Wer Interesse am Eishockey hat und selbst nicht alles versteht, kann die „NHL in ASL“-Spiele auf MAX oder Sportsnet+ verfolgen. Außerdem lohnt sich ein Blick auf @thatdeafref – dort gibt es spannende Einblicke in die Welt des Profisports aus tauber Sicht.

