Home LifestyleKulturWer trägt die Verantwortung für schlechte Gehörlosenvereine und -verbände?

Wer trägt die Verantwortung für schlechte Gehörlosenvereine und -verbände?

by info@deaf24.com

Viele Gehörlose fühlen sich von den Vereinen und Verbänden enttäuscht, die eigentlich dazu da sind, sie zu unterstützen. Statt Hilfe zu bekommen, stoßen viele auf Probleme: Anfragen werden nicht beantwortet, Versprechen werden nicht gehalten, und oft bleibt die nötige Unterstützung aus. Doch wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass die Gehörlosenvereine und -verbände nicht richtig arbeiten? In diesem Text erklären wir, warum so viele Gehörlose unzufrieden sind und wer dafür verantwortlich gemacht werden kann.

Die Probleme der Gehörlosenvereine und -verbände

Gehörlose erleben oft, dass die Vereine und Verbände, die eigentlich dafür zuständig sind, ihre Rechte und Bedürfnisse zu vertreten, nicht richtig arbeiten. Ein großes Problem ist, dass viele Vereine keine ausreichende Hilfe anbieten. Ein Beispiel: In Deutschland gibt es immer noch zu wenige Gebärdensprachdolmetscher, die für die Gehörlosen arbeiten. Wenn doch welche zur Verfügung stehen, sind sie oft schlecht organisiert oder sogar unzuverlässig. Gehörlose müssen dann lange warten, obwohl sie Hilfe brauchen. Diese Wartezeiten können Tage, Wochen oder sogar Monate dauern, was für die Gehörlosen eine große Belastung darstellt.

Auch die Kommunikation zwischen den Vereinen und den Gehörlosen funktioniert oft nicht gut. Viele Gehörlose wissen nicht, an wen sie sich wenden können oder bekommen auf ihre Anfragen keine Antwort. Wer sich an einen Verein oder Verband wendet, hat oft das Gefühl, dass niemand wirklich zuhört oder hilft. Wenn Hilfe dann doch kommt, ist sie oft nicht ausreichend oder es wird einfach nur etwas versprochen, das später nicht eingehalten wird.

Wer trägt die Verantwortung?

Die Verantwortung für diese schlechten Zustände liegt vor allem bei den Gehörlosenvereinen und -verbänden selbst. Diese Vereine und Verbände haben die Aufgabe, die Rechte der Gehörlosen zu vertreten und ihnen zu helfen. Doch leider haben viele von ihnen diese Verantwortung in den letzten Jahren nicht gut wahrgenommen. Statt sich auf die wirklichen Probleme der Gehörlosen zu konzentrieren, kümmern sich die Verbände oft mehr um ihre eigene Verwaltung und Bürokratie. Sie verlieren dabei den Blick für die tatsächlichen Bedürfnisse der Gehörlosen und finden keine Lösungen für die anstehenden Probleme.

Zum Beispiel haben viele Gehörlosenverbände nie ausreichend dafür gesorgt, dass genügend Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung stehen. Wenn es zu wenige Dolmetscher gibt, müssen Gehörlose oft auf Video-Dolmetschdienste zurückgreifen, obwohl diese nicht überall gut funktionieren. Gerade in ländlichen Gebieten oder bei sehr dringenden Anfragen ist dies keine gute Lösung.

Die Rolle der Politik und der Gesellschaft

Aber auch die Politik trägt eine Verantwortung. Die Regierung sollte dafür sorgen, dass Gehörlose die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Leider ist es oft so, dass es zu wenig politische Unterstützung für die Gehörlosen gibt. Die Gehörlosenvereine bekommen zwar finanzielle Mittel vom Staat, aber oft werden diese Mittel nicht richtig genutzt. Es fehlt an konkreten Maßnahmen, um die Probleme der Gehörlosen zu lösen.

Das bedeutet, dass sowohl die Verbände als auch die Politik mehr tun müssen. Die Verbände sollten sich mehr auf die praktischen Bedürfnisse der Gehörlosen konzentrieren und dafür sorgen, dass die Hilfe, die sie anbieten, wirklich funktioniert. Die Politik sollte dafür sorgen, dass mehr finanzielle Mittel in die Unterstützung von Gehörlosen fließen und dass diese Mittel sinnvoll verwendet werden.

Die Gehörlosen sollten selbst auch mehr fordern

Es gibt jedoch auch eine Verantwortung bei den Gehörlosen selbst. Sie sollten nicht darauf warten, dass alles von den Verbänden oder der Politik kommt. Gehörlose müssen sich stärker einmischen, ihre Rechte einfordern und sich lautstark bemerkbar machen, wenn sie Probleme haben. Nur wenn alle gemeinsam fordern, dass sich etwas ändert, kann sich die Situation langfristig verbessern.

Fazit

Die Verantwortung für die schlechten Gehörlosenvereine und -verbände liegt bei verschiedenen Parteien. Zuerst sind die Verbände selbst dafür verantwortlich, dass sie ihre Aufgaben nicht richtig erfüllen. Sie müssen besser organisiert werden und sich auf die echten Bedürfnisse der Gehörlosen konzentrieren. Aber auch die Politik hat eine Verantwortung, mehr für die Gehörlosen zu tun und dafür zu sorgen, dass die Gehörlosenvereine genug Mittel bekommen, um ihre Arbeit richtig zu machen. Es braucht endlich Veränderungen, damit Gehörlose die Unterstützung bekommen, die sie verdienen. Nur durch Zusammenarbeit und ein stärkeres Engagement von allen Seiten kann sich die Situation für die Gehörlosen verbessern.

Bild von Eduardo • Subscribe to my YT Channel auf Pixabay

Related Posts

Leave a Comment

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.