Home Non udentiOrganisationGehörlosenverein Schweinfurt hofft auf Erweiterung

Gehörlosenverein Schweinfurt hofft auf Erweiterung

by info@deaf24.com

Der Gehörlosenverein Schweinfurt und Umgebung e.V. ist für viele gehörlose und schwerhörige Menschen ein wichtiger Treffpunkt, eine Anlaufstelle und ein Stück Heimat. Seit über 90 Jahren engagiert sich der Verein für die Belange der Gehörlosen in Schweinfurt und Umgebung. Doch jetzt steht der Verein vor einer großen Herausforderung: Das Clubheim ist zu klein geworden, der Antrag auf Erweiterung liegt seit über einem Jahr bei der Stadt Schweinfurt – ohne Antwort. Die Mitglieder sind enttäuscht und suchen nun nach neuen Lösungen. Dieser Artikel erklärt ausführlich, warum das Clubheim so wichtig ist, wie die Situation entstanden ist und welche Wege es jetzt gibt.

Was ist der Gehörlosenverein Schweinfurt?

Der Gehörlosenverein Schweinfurt wurde 1931 gegründet. Heute zählt er rund 100 Mitglieder aus Schweinfurt und der Region. Der Verein ist offen für alle gehörlosen, schwerhörigen und hörenden Menschen, die sich für Gebärdensprache und Inklusion interessieren.

Der Verein bietet:

  • Beratung und Hilfe für Gehörlose und ihre Familien
  • Veranstaltungen wie Vorträge, Feste, Ausflüge und Bildungsreisen
  • Gruppenangebote: Seniorenkreis, Frauenkreis, Rommé-Gruppe
  • Austausch und Unterstützung im Alltag

Das Clubheim in der Klingenbrunnstraße 20 ist der Mittelpunkt des Vereinslebens. Hier treffen sich die Mitglieder regelmäßig, tauschen sich aus, lernen voneinander und unterstützen sich gegenseitig.

 

Warum ist das Clubheim so wichtig?

Für viele Gehörlose ist das Clubheim mehr als nur ein Raum. Es ist ein Ort, an dem sie sich verstanden fühlen, ohne Barrieren kommunizieren können und gemeinsam aktiv sind. In der hörenden Mehrheitsgesellschaft erleben Gehörlose oft Ausgrenzung und Missverständnisse. Das Clubheim bietet ihnen einen geschützten Raum, in dem die Gebärdensprache selbstverständlich ist.

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema: Nur wenige Orte in Schweinfurt sind wirklich barrierefrei für Gehörlose. Im Clubheim gibt es Lichtsignalanlagen, gute Sicht auf die Gebärdensprache und eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.

 

Das Problem: Zu wenig Platz für eine starke Gemeinschaft

Mit den Jahren ist der Verein gewachsen. Immer mehr Menschen nehmen an den Angeboten teil. Die Räume im Clubheim sind aber zu klein für die vielen Veranstaltungen und Gruppen. Es fehlt an Platz für Beratungen, Workshops, Feiern und Treffen. Besonders bei größeren Veranstaltungen stoßen die Räume an ihre Grenzen.

Deshalb hat der Verein vor über einem Jahr einen Antrag auf Erweiterung des Clubheims bei der Stadt Schweinfurt gestellt. Ziel war es, mehr Platz zu schaffen, um allen Mitgliedern und Gästen gerecht zu werden.

 

Antrag auf Erweiterung: Seit über einem Jahr keine Antwort

Der Antrag wurde offiziell bei der Stadt Schweinfurt eingereicht. Seitdem wartet der Verein auf eine Rückmeldung – vergeblich. Es gibt keine Antwort, keine Erklärung, keinen neuen Termin. Die Mitglieder fühlen sich im Stich gelassen.

Warum reagiert die Stadt nicht? Die Gründe sind nicht ganz klar. Möglich sind:

  • Verwaltungsumstellungen: Seit 2025 gibt es neue Regeln für Bauanträge im Landkreis Schweinfurt. Anträge müssen jetzt digital und direkt beim Landratsamt eingereicht werden. Vielleicht ist der Antrag des Vereins in diesem Systemwechsel untergegangen.
  • Bearbeitungszeit: Bauanträge dauern oft lange, besonders wenn viele Behörden beteiligt sind.
  • Kommunikationsprobleme: Vielleicht fehlen Unterlagen oder es gab Missverständnisse bei der Antragstellung.

Der Verein hat mehrfach nachgefragt, aber bisher keine klare Antwort erhalten.

 

Folgen für die Gehörlosen-Community

Die lange Wartezeit hat spürbare Folgen:

  • Weniger Angebote: Veranstaltungen müssen abgesagt oder verkleinert werden.
  • Fehlende Barrierefreiheit: Nicht alle Mitglieder können teilnehmen, wenn der Platz fehlt.
  • Frust und Enttäuschung: Die Mitglieder fühlen sich nicht ernst genommen und von der Stadt im Stich gelassen.
  • Gefahr der Isolation: Ohne Treffpunkt droht soziale Isolation, besonders für ältere Gehörlose.

 

Der Verein sucht neue Wege

Weil die Stadt nicht reagiert, sucht der Verein jetzt nach anderen Lösungen:

  • Suche nach neuen Räumen: Der Verein prüft, ob es in Schweinfurt andere barrierefreie Räume gibt, die gemietet oder gekauft werden können.
  • Öffentlichkeit suchen: Der Verein informiert die Medien und bittet um Unterstützung aus der Gesellschaft.
  • Zusammenarbeit mit anderen Vereinen: Vielleicht gibt es Möglichkeiten, Räume gemeinsam zu nutzen.

Der Verein wünscht sich mehr Unterstützung von der Stadt und der Gesellschaft. Ein barrierefreier Treffpunkt für Gehörlose ist keine Luxusfrage, sondern ein Grundrecht.

 

Was braucht der Verein jetzt?

  • Schnelle Antwort der Stadt: Der Verein bittet die Stadt Schweinfurt, endlich auf den Antrag zu reagieren.
  • Unterstützung bei der Raumsuche: Wer helfen kann, wird gebeten, sich beim Verein zu melden.
  • Mehr Anerkennung: Die Arbeit des Vereins ist wichtig für die Inklusion und das soziale Leben in Schweinfurt.

 

Fazit

Der Gehörlosenverein Schweinfurt steht vor einer großen Herausforderung. Das Clubheim ist zu klein, der Antrag auf Erweiterung bleibt unbeantwortet. Die Mitglieder hoffen auf mehr Unterstützung und ein neues, barrierefreies Zuhause. Die Stadt Schweinfurt ist jetzt gefragt, endlich zu handeln – für mehr Inklusion, Teilhabe und ein lebendiges Miteinander.

Related Posts

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.