Home Non udentiPolitik20 Jahre „Les Yeux Pour Entendre“: Einsatz für Inklusion

20 Jahre „Les Yeux Pour Entendre“: Einsatz für Inklusion

by info@deaf24.com

Die französische Organisation Les Yeux Pour Entendre (YPE) mit Sitz in Massy (Essonne) feiert im Jahr 2025 ihr 20-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 setzt sich die Initiative engagiert für die Inklusion von gehörlosen und schwerhörigen Menschen ein. Besonders bekannt ist YPE für die Förderung und Verbreitung der Französischen Gebärdensprache (LSF). Durch zahlreiche Bildungsangebote, kulturelle Aktivitäten und Sensibilisierungsprojekte hat die Organisation einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Anerkennung der Gehörlosenkultur in Frankreich geleistet.

 

c

Geschichte und Ziele der Organisation

Die Entstehung von Les Yeux Pour Entendre geht auf eine kleine Gruppe von Gehörlosen und Hörenden zurück, die eine gemeinsame Vision teilten: Barrieren abbauen und Kommunikation ermöglichen. Im Jahr 2005, dem gleichen Jahr, in dem die Französische Gebärdensprache offiziell als Sprache anerkannt wurde, gründeten sie den Verein in Massy.

Das Ziel von YPE war von Anfang an klar definiert:

  • Förderung der LSF als vollwertige Sprache,
  • Unterstützung gehörloser Menschen im Alltag,
  • Sensibilisierung der hörenden Bevölkerung,
  • und die Stärkung des Zusammenhalts zwischen Gehörlosen und Hörenden.

Die Organisation bietet regelmäßig LSF-Kurse für alle Interessierten an – für Familien, Lehrkräfte, Sozialarbeiter, Studierende und alle, die sich für die Gebärdensprache begeistern. Diese Offenheit trägt dazu bei, dass die Kommunikation zwischen den beiden Welten – hörend und gehörlos – natürlicher und respektvoller wird.

 

c

20 Jahre Engagement: Jubiläum 2025 in Massy

Zum 20-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2025 hat YPE eine große Feier in Massy organisiert. Unterstützt wurde die Veranstaltung unter anderem vom Partnerunternehmen Acceo Tadeo, das sich auf digitale Barrierefreiheit für Gehörlose und Schwerhörige spezialisiert hat.

Der Tag bot ein vielfältiges Programm:

  • Gebärdensprach-Workshops und Mitmachaktionen,
  • Kulturelle Darbietungen in LSF,
  • Informationsstände zu Inklusion und Barrierefreiheit,
  • sowie Gespräche mit Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Arbeit und soziale Teilhabe.

Diese Veranstaltung war nicht nur eine Jubiläumsfeier, sondern auch ein starkes Signal für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe. Sie zeigte, dass YPE auch nach zwei Jahrzehnten weiter kämpft, um den Zugang zu Information, Kultur und Arbeit für gehörlose Menschen zu verbessern.

 

c

Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Aufgaben

Trotz der Fortschritte seit 2005 bleibt die vollständige gesellschaftliche Inklusion von Gehörlosen eine Herausforderung. Viele öffentliche Einrichtungen, Schulen und Unternehmen sind noch nicht ausreichend barrierefrei.

YPE arbeitet daher an mehreren Schwerpunkten:

  1. Zugang zur Bildung: Förderung von bilingualen Unterrichtsmodellen (LSF und Französisch), damit gehörlose Kinder selbstbestimmt lernen können.
  2. Arbeitsmarktintegration: Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, um Arbeitsplätze technisch und kommunikativ zugänglich zu gestalten.
  3. Sensibilisierung der Gesellschaft: Öffentlichkeitsarbeit, Workshops und Begegnungsformate, um Vorurteile abzubauen.
  4. Stärkung der LSF-Kompetenz: Kurse und Weiterbildungen für Dolmetscher, Lehrer und Interessierte.

Ein weiteres Ziel von YPE ist es, dass Gehörlose selbst entscheiden können, ob sie in Gebärdensprache oder Lautsprache kommunizieren möchten. Diese freie Wahl der Kommunikationsform steht im Mittelpunkt der Inklusionsarbeit.

 

c

Massy – eine Stadt des Engagements

Die Stadt Massy unterstützt YPE seit vielen Jahren und gilt in der Region Île-de-France als Vorbild für Barrierefreiheit. Die Gemeinde beteiligt sich regelmäßig an Veranstaltungen wie der Internationalen Woche der Gehörlosen oder der Journée Internationale des Langues des Signes.

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und YPE entstanden in Massy mehrere Projekte zur Förderung der LSF, darunter Informationskampagnen, Schulprojekte und Gebärdensprach-Workshops für Bürgerinnen und Bürger.

Massy zeigt damit, dass lokale Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam viel bewirken können, wenn es um Inklusion und Teilhabe geht.

 

c

Fazit: Eine Organisation mit nachhaltigem Einfluss

Nach zwei Jahrzehnten Engagement steht Les Yeux Pour Entendre als Symbol für Mut, Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt. Die Organisation hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Gebärdensprache in Frankreich sichtbarer und respektierter wird.

YPE beweist, dass Inklusion mehr ist als nur Barrierefreiheit – sie bedeutet gegenseitiges Verstehen, Akzeptanz und den Willen, voneinander zu lernen. Mit Blick auf die kommenden Jahre möchte die Organisation ihre Bildungsarbeit weiter ausbauen, die Kooperation mit öffentlichen Stellen stärken und noch mehr Menschen für die LSF begeistern.

Related Posts

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.